Fachstelle Ansbach:„Offenes Ohr“ für Schülerinnen und Schüler

Neues Projekt an der Edith-Stein-Realschule Schillingsfürst
Ab September 2025 startet an der Edith-Stein-Realschule (ESR) Schillingsfürst erneut das Projekt „Offenes Ohr“.
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und bietet die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über persönliche Fragen, Sorgen oder Probleme zu sprechen.
Die Idee zu diesem Projekt entstand in Kooperation zwischen Jochen Ehnes, Bildungsreferent der Fachstelle für katholische Kinder- und Jugendarbeit im Dekanat Ansbach, Büro Ansbach, und Marcus Pfalzer, Rektor der ESR. Beide hatten das „Offene Ohr“ bereits vor der Corona-Pandemie erfolgreich an der Schule eingeführt und wollen es nun mit Beginn des neuen Schuljahres wieder fest etablieren.
Das Besondere: Die Gespräche finden mit Jochen Ehnes als externer Ansprechperson statt, der nicht Teil des Lehrerkollegiums ist. Dies schafft einen neutralen, unabhängigen Rahmen, in dem persönliche Themen, Sorgen oder Probleme vertrauensvoll angesprochen werden können.
Jochen Ehnes ist seit 1982 in der Jugendarbeit engagiert und arbeitet seit 1991 als Bildungsreferent. In seiner Tätigkeit beschäftigt er sich auch intensiv mit der Entwicklung und Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) – und hat dabei festgestellt, dass sich bereits jetzt viele Kinder und Jugendliche mit ihren Sorgen, Ängsten und Nöten an KI-Systeme wenden. Mit dem „Offenen Ohr“ soll dem bewusst entgegengewirkt werden, indem der Wert eines persönlichen, direkten Gesprächs gestärkt wird.
Das Angebot findet jeden zweiten Freitag während der Schulzeit in der 5. und 6. Stunde statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über einen in der Schule angebrachten QR-Code können die aktuellen Termine jederzeit online abgerufen werden.
Das „Offene Ohr“ ist ein gemeinsames Projekt der Edith-Stein-Realschule Schillingsfürst und der Fachstelle für katholische Kinder- und Jugendarbeit im Dekanat Ansbach, Büro Ansbach. Ziel ist es, frühzeitig Unterstützung zu bieten, Vertrauen aufzubauen und zu verhindern, dass Sorgen und Probleme allein getragen werden müssen.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Termine finden sich in Kürze auf den Homepages der Edith-Stein-Realschule und des Dekanats.